Vom Freispiel Sprechen wir bei Gruppen jüngerer Kinder einschließlich des Grundschulalters. lm Freispiel beschäftigen sich die Kinder weitgehend selbstbestimmt, wobei es sich um Einzelspiel, Spiel in Kleingruppen oder auch in Ausnahmefällen um Spiel in der Gesamtgruppe handeln kann. Die Erzieherin unterstützt das Spiel der Kinder, lenkt es aber nicht.
Bei älteren Kindern und Jugendlichen wird das Wort Freispiel gewöhnlich durch Freizeit ersetzt, weil die eigengestaltete Zeit nicht nur für Spiel genutzt wird. Von den Jugendlichen werden unterschiedliche Tätigkeiten - auch außer Haus - vorgenommen wie Besuche bei Freunden oder Vereinen, Aktivitäten wie Kochen, Basteln, Malen, Fahrradfahren, Computerspiel, Musikhören, Fersehen usw.
Das Gegenstück zum Freispiel sind gelenkte Spielprogramme, die von Gruppenleiter/innen geplant, organisiert und geleitet werden, beispielsweise Naturwahrnehmungsspiele. Spiele im Kreis, eine Rallye, die Erstellung eines Werkstücks, ein Eltern-Kind-Fest, eine Spielrunde zum gegenseitigen Kennenlernen der neuangekommenen Kinder oder Jugendlichen in der Freizeit, ein Spielenachmittag anlässlich einer Geburstagsfeier in der Heimgruppe.
Die beiden Spielarten unterscheiden sich hinsichtlich der Leitung und Organisation des Spiels durch den Gruppenleiter: Freispiel bedeutet möglichst geringe direkte Lenkung. Angeleitete Spielprogramme verlangen Lenkung. Dazwischen liegen zahllose Spielformen, in denen das Spiel vorübergehend, auch mal stärker oder schwächer, gelenkt wird oder die Führung von Gruppenmitgliedern übernommen werden kann.
Kinder im Kindergarten haben am Morgen zunächst reichlich Zeit, in der sie nach ihren Bedürfnissen spielen können. Der Raum ist in Kindergärten weitgehend so gestaltet, dass die Kinder sich in abgetrennte Ecken zu verschiedenen Spielformen in Kleingruppen zusammenschließen oder auch alleine spielen können. Nebenräume werden, so weit möglich, einbezogen.
Bei offenen Gruppen sind die Räume meist für jeweils eine Spielart eingerichtet. Spieldauer, Spielmaterial, Spielpartner und - im Rahmen der Möglichkeiten - Spielort können von den Kindern selbst gewählt werden.
Regeln des Freispiels sorgen dafür, dass das Spiel nicht im Chaos endet. Solche Regeln sind zum Beispiel: Spielmaterial aufräumen, wenn ein neues Spiel begonnen wird; das Frühstück am dafür vorgesehenen Ort einnehmen; oft auch: der Erzieherin Bescheid sagen, wenn man den Raum verlässt. (Es ist darauf zu achten, dass das Kind die Erzieherin nicht fragt, weil das Fragen von einer Genehmigung abhängt und deshalb die Selbstbestimmung des Kindes reduziert und die Fremdbestimmung der Erzieherin erhöht wird. Wenn das Kind Bescheid sagt, wird die Hierarchie zwischen Erzieherin und Kind verringert.)
Es gibt ausgesprochene und erklärte Regeln, wie die oben genannten. Andere Regeln werden als selbstverständlich angesehen und deshalb oft nicht formuliert: „Jeder isst nur das eigene Frühstück.“ „Spielzeuge aus dem Kindergarten dürfen nicht mit nach Hause genommen werden.“ Darüber hinaus gibt es Regeln, die in manchen Einrichtungen bestehen, in anderen kommt man ohne sie aus, zum Beispiel: „Es dürfen nicht mehr als vier Kinder in der Puppen- oder der Bauecke spielen.“
Manchmal werden mehr Regeln als nötig eingesetzt, weil sie die Gruppenleitung zu erleichtern scheinen. Regeln, die für die Gruppenmitglieder uneinsichtig sind und sie unangemessen einschränken, rufen aber Konflikte hervor oder bringen die Spieler in problematische Entscheidungssituationenen. Wenn beispielsweise eine kleine Gruppe zusammen spielt und jetzt ihr Spiel im Flur oder in einer Spielecke fortsetzen möchte, für die eine Teilnehmerbegrenzung vorliegt, geraten sie in Probleme. Sie können beispielsweise nichtzu dritt im Flur weiterspielen, weil nur zwei Spieler erlaubt sind. Sie müssen einen Mitspieler ausschließen.
Abgesehen von fragwürdigen Regeln werden die Erzieherinnen grundsätzlich von Zeit zu Zeit die Regeln überprüfen, um sie auf ein nötiges Mindestmaß zu beschränken, denn die Selbstbestimmung des Kindes soll im Freispiel so hoch wie möglich sein.
Ausbildung, Ausbildung zum Erzieher/in, Männliche Erzieher, Bewerbung als Erzieher/in, Bewerbungsgespräch als Erzieher/in, Berufsalltag, Weiterbildung, Ratgeber zur Einführung digitaler Medien in der Kita
Kitawahl, Kriterien für die Kita-Wahl, Kita-Checkliste, Wahl des Pädagogischen Ansatzes, Wahl des pädagogischen Handlungskonzeptes, Typfrage, Anmeldungsprozess, Anmeldungsverfahren, Kita Schnuppertag, Schriftliche Anmeldung in der Kita, Finanzielle Unterstützung, Beitragspflicht, Elterngeld, Kindergeld, Betreuungskosten, Steuer, Elterngeld, Kindergeld, Mutterschaftsgeld, Kinderzuschlag, Der erste Tag, Eingewöhnungsphase, Der Kita Alltag, Kita Tag, Elternbeirat in der Kita, Die Wahl zum Elternbeirat, Elternbeirat, Welche Aktivitäten gibt es in einer Kita?, Kindergeburtstag in der Kita, Worauf achtet eine Erzieherin?, Was tun bei Konflikten in der Kita?, Was tun bei Krankheit in der Kita?, Kita Information, Elterngespräch, QS in der Kita, Sport in der Kita, Was macht ein/e Erzieher/in?, Beobachtung und Dokumentation, Personal und Führung, Inklusion und Integration, Aggressive Kinder in der Kita, Inklusion, Feste in der Kita, Umgang mit der Strafe in der Kita und zu Hause, Freispiel, Sprachliche Inklusion, Spielatmosphäre, Vorbereitung Schuleintritt, Einschulungstests, Einschlungstest, Checkliste Schulanfang, Welchen Schulranzen kaufen?, Schulangst, Pädagogische Ansätze, Freinet Pädagogik, Emmi Pikler, Fröbel, Kneipp, Montessori, Reggio, Situationsansatz, Systemische Pädagogik, Waldorf, Wald- und Naturpädagogik, Integrierbare pädagogische Konzepte, Ästhetische Bildung, Musikalische Früherziehung, S.o.A., Integrative Pädagogik, Juul Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, Kindertagesbetreuung, Krippe, Hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderhaus, Pädagogische Handlungsschwerpunkte, Inklusion, Natur und Umwelt, Theaterpädagogik, Religionspädagogik, Sprachförderung, Körper und Bewegung, Musik und kindliche Entwicklung, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Kindorientierte Pädagogik, Pädagogische Handlungskonzepte, Das Infans-Konzept, Das Offene Konzept, Der Spielzeugfreie Kindergarten, Lernwerkstätten/Bildungsräume, Early-Excellent-Konzept, Das Lóczy-Model, Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung, Interkulturelle Pädagogik, Teiloffenes Konzept
Fundraising bei Kitas, Fundraisunggründe, Kita-Fundraising, Kits-Relationship-Management, SWOT Analyse, Stakeholder-Analyse, Der Fundraisingprozess in der Kita, Fundraising-Instrumente, Payroll-Giving, Matching-Fund, Bußgeldmarketing, Social Payment, Testamentspende, Soziale Einkaufsplattformen, Sachspenden-Fundraising, Zeitspenden, Geldspenden, Crowdfunding-Spendenplattformen, Fundraising Instrument Mobiles Fundraising, Aktivisten-Fundraising, Online-Auktionen, Stiftungen
ZWST, Caritas, Kommunale Verwaltung und öffentliche Träger, DRK, AWO, SOS, Betriebskindergarten, BETA, Montessori, KTK, Bund freier evangelischer Gemeinden, Privat gewerbliche Kitas, Freie Träger, DPWV, ASB, Elterninitiative, Sonstige Träger, Vereinigung der Waldorfkindergärten, Stiftungen
Gründung einer Kita, Vorab zu klären, Grundlagen zum Start, Rechtliche Grundlagen, Checkliste Gründung Kita, Betriebskosten, Fördermittel, Raumausstattung Kita, Kitaleitung
Freizeitangegebot Top Städte Deutschland, Freizeitangebot Karlsruhe, Freizeitangebot Berlin für Kinder, Freizeitangebot Köln für Kinder, Freizeitangebot Hamburg für Kinder, Freizeitangebot München für Kinder, Freizeitangebot Frankfurt für Kinder, Freizeitangebot Düsseldorf für Kinder, Freizeitangebot Bremen mit Kindern, Freizeitangebot Dresden mit Kindern, Freizeitangebot Leipzig mit Kindern, Spiele für Kinder, Gruppenspiele, Bewegungsspiele, Geschicklichkeitsspiele, Denkspiele, Kindergeburtstagsspiele, Spiele für draussen, Spiele für drinnen, Kitaspiele, Spiele für ältere Kinder, Spieleübersicht, Topfschlagen, Springseil Hüpfen, Berufe raten, Ich packe meinen Koffer..., Wasserkugeln tanzen, Stopptanz, Möhren zupfen, Reise nach Jerusalem, Tunnelkriechen, Mäuschen, mach mal Piep, Mein rechter, rechter Platz ist frei, Das große Bonbon-Box Spiel, Fahrrad-Slalom, Gordischer Knoten, Luftballon-Springen, Blindekuh im Pool, Zucker-Akrobat, Fang den Schwamm, Die Reise nach Jerusalem mit Luftballons, Fischer wie tief ist das Wasser?, Kinderkegeln mit Wasserflaschen, Bierdeckel-Enten, Tiefseetaucher, Luftballonhandball, Stiftetransport, Alle Mann aufs Boot, Steinestaffel, Kartenkuss, Nasenkette, Inseltanz, Apfeltanz, Skateboardslalom, Erbsenstaffel, Teelichtrally, Gefangen, Sackhüpfen, Tandem-Sackhüpfen, Sekundenstarre, Blattsauger, Teebeutelweitwurf, Rückenfänger, Sherlock-Holmes, Karneval-Lauf, Paartasten, Kokosnusskegeln, Blindenhockey, Hindernisrollen, Kettcar-Slalom, Buchweitlauf, Linienfahren, Völkerball, Murmelversenken, Samurai Kämpfer, Der Storch und die Frösche, Luftballon - Treten, Komm mit oder Lauf weg, Die Plünderung, Der Zauberer fängt…, Zucker und Salz, Bäumchen wechsle Dich, Jäger und Hase, Schnell hinsetzten, Stehen, Knien, Setzen, Blinde Kuh, Wer sitzt verliert, Vorsicht bissiger Hund, Verstecken im Dunkeln, Kampf um die Socke, Der Plumpsack geht um, Zeitungshockey, Des Fängers Helfer, Kettenfangen, Kreis Klatschen, Die Clique, Lose Fäden, Luftballon Rätsel, Purzelbaum Rennen, Begrüßungen aus aller Welt, Abfüllen mit Kniff, Blindenhund, Mit den Füßen fühlen, Bierdeckel-Insel, Alle Vögel fliegen hoch, Die süße Leine, Beiß die Kiste, Luftballon-Paarsitzen, Änderungssuche, Kampf der Papierhelme, Flaschenkönig, Schlafzauberer, Glas sucht Deckel, Eis-Shirts, Herzblatt, Wer ist Wer?, Pantomime Spiel, Quadratur des Kreises, Mülltütenschlange, Bierkönig, Coole Backe, Kettensatz, Förderband, Die Schatzsuche, Froschquaken, Wasserträger, Strippenzieher, Naturmemory, "Süß und Sauer", Farbwelten, Katz und Maus, Engpass, Was bin ich?, Wasserbomben, Nachtzug, Pinselfechten, Flaschenträger, Model-Wettbewerb, Katz- und Mausspiel, Lockruf, Great Canyon, Kampf der Seepferdchen, Wassersäulen, Fischernetz, Wasserstrudel, Sonne, Regen, Wind, Sturm, Schneemann bauen, Schneeball Weitwurf, Schneeball Hinderniswurf, Schneeengel formen, Schneelager bauen, Mal es in den Schnee, Schneekugeln, Schneeballwürfel, Schlittenbahn bauen, Schneetüten rutschen, Schneestern sammeln, Iglu bauen, Sag mir was es ist, Wo ist der Esel, Zauberfee, Die Bounty, Wasserball der Hunde, Schwammwasserhandball, Die Wasserburschen, Der Wasserlauf, Wasser-Pipeline, Big Food, Kampf der Sandburgen, Bachlauf, Wetttauchen, Bocktauchen, Rettungsbrücke, Stille Wasserpost, Wassergymnastik, Wasserweltmeisterschaft, Wasserweitsprung, Brückentauchen, Leinen los, Wasserschießstand, Wer hat Angst vorm Wassermann?, Prianhas, Der Wasserteufel, Baywatch, Muscheltaucher, Bootsführerschein, Wasserhandball, Waschstraße, Speedboot, Wasser-Ringkampf, Wasserball, Piratensuche, Punktspringen, Schwimmärmelstaffelschwimmen, Entenjagd, Fischfang, T-Shirt-Tausch, Ring-Tauchen, Wasserspiele, Schneespiele
Kinder und Internet, Datenspuren, Filtersoftware, Cybermobbing, Chat, Soziale Netzwerke, Umgang mit Daten, Kinder in der Familie, Vereinssuche, Spielzeugwahl, Was tun bei schlechtem Wetter?, Umgang mit dem PC mit einem Kita Kind, Reisen mit Kind, Schwimmen lernen, Fahrrad fahren lernen, ADS / ADHS bei Kindern, Geschwisterrivalität, Scheidung, Hochbegabte Kinder, Hochsensible Kinder, Kinder und Musik, Emotionale Kompetenz, Umzug mit Kids, Burnout bei Müttern, Fernreisen mit Kindern, Linkshänder, Genervte Eltern, Kinderarzt, Mehrsprachige Erziehung, Scheidungskinder, Spieleauswahl, Tabuthema Tod, Phänomen Angst, Kinder und Haustiere, Kinder in Not, Flüchtlingskinder in Deutschland, Kinderarmut, Sexuelle Gewalt an Kindern, Diabetes bei Kindern, Gesundheit bei Kindern, Übergewichtige Kinder, Fernsehkonsum, Ängste von Kindern, Kinder und Stress, Aggressive Kinder, Umgang mit Tod, Baubiologie, Schlafstörungen, Bettnässer, Burnout, Gesunde Ernährung, Kopfläuse, Mutter-Kind-Kur, Stotternde Kinder, Albträume bei Kindern, Schlafwandeln, Diagnose Krebs, Bindehautentzündung, Drei-Monats-Koliken, Elternfragen, Wann wurde der Kindergarten erfunden?, Woher stammt eigentlich das Wort Kindergarten, Kinderkrankheiten, Windpocken, Vergrösserte Mandeln, Scharlach, Tetanus (Wundbrand), Allergien, Heuschnupfen bei Kindern, Harnweginfektionen, Neugeborenengelbsucht, Rotaviren, Ringelröteln, Mumps, Röteln, ADHS, Hand- Fuß- und Mund-Krankheit, Keuchhusten, Wurmerkrankungen, Masern